Die Ressourcenwende als Essential des nachhaltigen Wirtschaftens
Joachim von Braun
Bioökonomie – auf dem Weg zu nachhaltigem Wirtschaften
Joachim H. Spangenberg
Mehr wert als der Preis
Bernd Sommer et al.
Gemeinwohl-Ökonomie: Baustein einer Transformation zu einer ressourcenleichteren Gesellschaft?
Thomas Schomerus
Nachhaltiger Ressourcenschutz und Recht
Kai Schlegelmilch und Damian Ludewig
Ökonomische Instrumente zur Ressourcenschonung
Tilman Santarius
Die Grenzen der Ressourceneffizienz
Holger Rogall et al.
Globale Trends
Holger Rogall et al.
Trends einer nachhaltigen Entwicklung in Europa und Deutschland
Holger Rogall
Nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen
Michael Müller
Klimaschutz – ein unerreichbares Ziel?
Karl Kollmann
Eine Klarstellung zu "Sharing Economy"
Melanie Jaeger-Erben et al.
Obsoleszenz als Herausforderung für Nachhaltigkeit
Anja Grothe
Kompetenzerweiterung von Mitarbeitern in Bezug auf Ressourcenschonung und -effizienz
Sabine Flamme und Gotthard Walter
Die Rohstoffe für morgen. Chancen und Grenzen des Urban Minings
Felix Ekardt
Instrumente der Ressourcenwende: Das Beispiel Biodiversität und seine Verknüpfung zu Landnutzung und fossilen Brennstoffen
Florian Boukal
Vom Fußabdruck zum Handabdruck
Hans-Christoph Binswanger et al.
Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2016/2017
Michael Angrick
Die Wende zum guten Leben
Kajsa Borgnäs and Christian Kellermann
Revitalising the Green New Deal
Carolin Jahn
Mehr Produktivität in der Energiewirtschaft?
Roland Zieschank
Umweltpolitik als Gesellschaftspolitik
Philipp Kanschik
Der Begriff der Energiearmut
Peter Hennicke
Energiewende: Chancen und Herausforderungen
Peter Heindl
Ökonomische Aspekte der Lastenverteilung in der Umweltpolitik am Beispiel der Energiewende
Ian Gough
The Challenge of Climate Change for Social Policy
Ottmar Edenhofer und Matthias Kalkuhl
Von der Landnahme zur Aneignung Globaler Gemeinschaftsgüter
Ulrich Brand und Markus Wissen
Ökologische Krise, globale soziale Bewegungen und materialistische Menschenrechtspolitik
Bernhard Emunds et al.
Umweltgerechtigkeit
Erik Gawel et al.
Content and Implementation of a Right to Water
Hans Immler
Die Marktwirtschaft scheitert und ein ökologisches Wirtschaftssystem beginnt
Anne-Katrin Exner
Clean Development Mechanism und alternative Klimaschutzansätze: Rechts- und Governancefragen
Martin Schneider
Grenzen aus ethischer Sicht
Axel Schaffer
Grenzen der Energiewende aus der Perspektive der Landwirtschaft
Gerhard Oesten
Grenzen der Natur oder Natur als Grenze?
Alfons Matheis
Vernunft, Moral, Handeln – Grenzverläufe
Eva Lang et al.
Soziale und natürliche Grenzen für eine nachhaltige Entwicklung
Olaf Kühne
Räume, Grenzen und Ränder – Aspekte gesellschaftlicher Raumorganisation
Susanne Hartard
Grenzwerte – Stütze oder Hemmnis der Nachhaltigen Entwicklung
Peter Finke
Was ist eine Grenze?
Axel Schaffer et al.
An und in Grenzen
Lilin Kerschbaumer
Water Ethics, Governance and Sustainability
Thomas Schomerus
Ressourcenschutz und Welthandelsrecht
Carsten Herrmann-Pillath
Das Verhältnis von Umweltpolitik und Freihandel als Problem einer Welthandelsverfassung
Bettina Hennig
Transnational wirkende Nachhaltigkeitskriterien: Wirksamkeit und welthandelsrechtliche Zulässigkeit
Marianne Henkel
Das transatlantische Freihandelsabkommen TTIP und seine Umweltschutzdimensionen
Christiane Gerstetter
TTIP und Klimawandel
Felix Ekardt et al.
Globalisierung, Freihandel, Umweltschutz – im Kontext von TTIP
Felix Ekardt
Menschenrechte und Umweltschutz in Zeiten von TTIP
Daniel Becker et al.
Die Durchsetzbarkeit produktbezogener Border Adjustments
Felix Ekardt et al.
Globalisierung, Freihandel und Umweltschutz in Zeiten von TTIP
Daniel Stelzer
Die Altfahrzeug-Verordnung – Eine Zwischenbilanz nach 13 Jahren
Katharina Spraul et al.
Standardisierung von Nachhaltigkeit
Eberhard Seidel
Biokratie
Kathrin Rheinländer
Nachhaltigkeitslabelling
Martin Müller et al.
Jugendliche und junge Erwachsene - Nachhaltig mobil?
Frithjof Meinel
Nachhaltigkeit und fehlertolerantes Design
Uta Kirschten
Integrativer Gestaltungsansatz eines nachhaltigen und zukunftsfähigen Personalmanagements
Charlotte Hesselbarth
Was muss ein Nachhaltigkeitsmanager können? – Kompetenzen in der akademischen Aus- und Weiterbildung im Nachhaltigkeitsmanagement
Bernd Hansjürgens et al.
Das Verhaltensmodell für Nachhaltigkeit und „soziale“ Werte der Natur
Thomas Gawron
Ansatzpunkte der Integration von Managementsystemen in Mitarbeiterverhalten
Jürgen Freimann
Nachhaltigkeit braucht viele Akteure
Ralf Antes et al.
Einleitung
Stefan Dierkes et al.
Konzeption und Anwendung von Wertschöpfungsrechnungen im Nachhaltigkeits-Controlling
Stefanie Brinkel et al.
Nachhaltiger Erfolg – oder Erfolg für Nachhaltigkeit?
Ralf Antes
Informationsverlustkaskaden als Problem des Nachhaltigkeitsmanagements
Ralf Antes et al.
Umweltmanagement im Nachhaltigkeits- und Verhaltenskontext
Richard Sturn
Falsche Preise? Neue Spiele?
Irmi Seidl et al.
Transformation in eine Postwachstumsgesellschaft
Dorothee Rodenhäuser
Indikatoren für eine Große Transformation: Implikationen unterschiedlicher Diskurse
Hans G. Nutzinger
Great Transformation und die gewaltsame Geburt des Kapitalismus – Karl Polanyi und Karl Marx
Bernd Meyer
Die Modellierung der Großen Transformation – Abbildung der Interdependenzen zwischen Wirtschaft, Umwelt und sozialem System
Kora Kristof
Wege zum Wandel: Was sind die zentralen Erfolgsfaktoren für gesellschaftliche Veränderungen?
Ulrich H. Klüh
Denken in Makroregimes und Große Transformationen: Eine Anwenderperspektive
Martin Held
Große Transformation – von der fossil geprägten Nichtnachhaltigkeit zu einer postfossilen nachhaltigen Entwicklung
Erik Gawel et al.
Große Transformationen aus Sicht der Institutionenökonomik und der Neuen Politischen Ökonomik
David Hofmann
Struktur und Wandel von Stoffstromsystemen
Martin Held et al.
Politische Ökonomik großer Transformationen
Hans Immler et al.
Biokratie – bietet sie einen Weg zur Lösung? / Biokratie aus weiblicher Sicht – zur Wertschätzung des Lebens / Gedanken zum Ethos von Biokratie: zum Nomos der Ökonomie und dem Logos des Lebens
Anna Henkel
Konturen einer soziologischen Nachhaltigkeitsforschung
Christoph Schröter-Schlaack et al.
Instrumente des Biodiversitätsschutzes im Politikmix
Stefan Möckel
Instrumente und Politiken jenseits des Naturschutzes: Land- und Forstwirtschaftspolitik
Bernd Hansjürgens et al.
Politikbereiche mit Wirkungen auf die biologische Vielfalt: Instrumente und Steuerungsprobleme
Martin Schweighofer | EnergyCultures Research Group Zeppelin Universität Friedrichshafen
Die Elimination sozialer Praktiken
Maximilian Schmies et al.
Psychologische Glückspotentiale in der Suffizienz
Alexander Kleinschrodt
Lärmschutzpolitik im Spannungsfeld von Innovation und Exnovation
Sebastian Johann
Energieeffizienz bei Wohngebäuden – (k)ein Zusammenspiel zwischen Mensch und Technik
Franziska Engels
Doppelte Komplexität von Mobilitäts- und Energiewende
Martin David
Fundamente von Exnovations-Governance im Transformationsdiskurs
Amrit Bruns
Motive und Hemmnisse künftigen Stromverbrauchverhaltens
Daniel Belling
Normative Innovationen: Umweltstandards als Wettbewerbsvorteil